Es ist immer gut, andere Ideen anzuschauen und neue Vorgehensweisen zu prüfen. Man muss das Rad nicht grundlegend neu erfinden. Ein Altersleitbild orientiert, motiviert und zeigt die zukünftige Stossrichtung auf. Jeder Kanton, jede Gemeinde und jede Region haben ihre Bedürfnisse und Eigenheiten. Während die eine Massnahme an einem Ort besonders gut funktioniert, hat diese anderorts keine Chance. Ein Leitbild wird dann ein Erfolg, wenn sie von den Akteuren mitgetragen wird. Deshalb ist es sinnvoll, möglichst viele Vertreterinnen und Vertreter durch Partizipation und mit unterschiedlichen Methoden zu beteiligen. Die Entwicklung eines Altersleitbildes oder eines Alterskonzepts bedeutet, dass Akteure und Betroffene sich aktiv mit Altersthemen auseinandersetzen und massgeschneiderte Lösungswege erarbeiten. Das Vorgehen kann man unterschiedlich gestalten. Das folgende Entwicklungsmodell veranschaulicht ein mögliches Vorgehen und die wichtigsten Entwicklungsschritte in der Erarbeitung eines Altersleitbildes.
Leave A Comment