Hier gibt es kostenlose Downloads und hilfreiche Vorlagen, die Sie schnell und einfach herunterladen und für Ihr nächstes Projekt nutzen können.

Runder Tisch

Der Leitfaden «Runder Tisch» ist eine gute Möglichkeit der interprofessionellen Zusammenarbeit. Alle beteiligten Personen können einen Runden Tisch anregen. Der Leitfaden dient als Arbeitshilfe und macht Empfehlungen für einen gelingenden Sitzungsablauf. Hier finden Sie die aktuelle Version des Leitfadens «Runder Tisch – Ein Leitfaden zur interprofessionellen Zusammenarbeit».

 

Modell Leitbildentwicklung

Das Altersleitbild eines Kantons oder einer Gemeinde ist eines der wichtigsten strategischen Instrumente einer guten Alterspolitik. Strategie und Leitbild sind Navigationspunkte: Es beginnt mit der Frage – wo wollen wir hin? Und oft auch: Wo sind wir eigentlich gerade? Von der Vision zur Strategie: Das Ursachen- und Wirkungsmodell bietet Orientierung und Übersicht. 

Checkliste Betriebskonzept

Ein Betriebskonzept gibt einen detaillierten Blick über die zukünftige Betriebsinfrastruktur und -organisation der Institution. Dabei beschreibt das Konzept wie die Institution ihr Angebot und Dienstleistung quantitativ, qualitativ und betriebswirtschaftlich aufbaut und realisiert. Die Checkliste bietet Orientierung und kann als Gedankenstütze bei der Erarbeitung eines Betriebskonzepts eingesetzt werden.

Checkliste Ausbildungskonzept

Es ist nicht leicht, gut ausgebildete Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Die berufliche Ausbildung in der eigenen Institution erlaubt die gezielte Vorbereitung auf den eigenen Bedarf. Was sind die wichtigsten Punkte, an welche im Konzeptaufbau berücksichtigt werden sollten? Die folgende Checkliste gibt dazu eine Übersicht.

Checkliste Aktivierungs- und Alltagsgestaltungkonzept

Viele Tätigkeiten und Aktivitäten, die für den gesunden Menschen selbstverständlich sind, werden für vulnerable Personen zunehmend schwieriger. Das Bedürfnis nach sinngebenden Tätigkeiten und Beschäftigungen ist trotzdem vorhanden. In diesem Sinn kommt der Aktivierungs- und Alltagsgestaltung eine hohe Bedeutung zu, weil dadurch wertvolle Impulse zur Lebensqualität gewonnen werden können. Eine Übersicht über die wichtigsten Themen im Aufbau des Konzepts bietet die folgende Checkliste.

Checkliste Weiterbildungskonzept

Regelmässige Weiterbildung ist die Basis, die den Mitarbeitenden die Kompetenz und Agilität gibt, damit die Arbeitgeberin / der Arbeitgeber flexibel und kundenorientiert auf Veränderungen reagieren kann. Der Leitfaden mit nützlichen Angaben unterstützt Verantwortliche im Aufbau eines Weiterbildungskonzepts.

Checkliste Palliative Care Konzept

Palliative Care stellt hohe Ansprüche an die interprofessionelle Zusammenarbeit und bedarf nicht nur ausgeprägter Fachlichkeit und Menschlichkeit, sondern auch einer guten Organisation bzw. einem unterstützenden Management. Die Gestaltung bzw. die Mitgestaltung des Lebensendes ist aus verschiedenen Perspektiven eine wichtige Aufgabe in der Pflege und Betreuung. Palliative Care ist Führungsverantwortung, Organisationskultur, Fachlichkeit, vorausschauende Planung wie auch ein Thema ethischer Reflexion. Palliative Care bedeutet Lebensqualität und Menschlichkeit. Die Checkliste gibt einen thematischen Überblick in der Entwicklung eines Palliative Care-Konzepts.

Checkliste Medikationskonzept

Medikamente sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Prävention und Behandlung von Krankheiten. Die Medikationssicherheit ist das Ergebnis eines komplexen Prozesses – von der Verordnung bis zur Einnahme des Medikaments. Die folgende Checkliste gibt eine Übersicht über die zu beachtenden Themen im Aufbau eines Konzepts.

CAS Wirkungsvoll führen und Kultur entwickeln

Interprofessionelle Zusammenarbeit – jenseits der Hierarchie. Einflussmechanismen im Aufbau des «Runden Tisches» im Bereich Palliative Care

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.